
- Michael Pieck
- 0228 2284-181
- 0228 2284-222
- pieck@bonn.ihk.de
- in Adressbuch übernehmen
Unternehmensgründungen sind der Motor einer dynamischen Wirtschaft, sie sorgen für neue Ideen und die notwendige Restrukturierung. In einer aktuellen Studie hat IHK NRW und IHK Bonn/Rhein-Sieg daher mit dem Zentrum für Evaluation und Methoden (ZEM) der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn das Image des Unternehmertums und wie potenzielle Gründer zum Thema Selbständigkeit untersucht.
Die Bereitschaft für den Sprung in die Selbständigkeit in Nordrhein-Westfalen sinkt seit Jahren. Unklar blieb bislang, warum genau der Gründungswille zurückgeht. Diese Frage haben IHK NRW und ZEM zum Anlass genommen, das Unternehmer-Image intensiver zu erforschen. Insgesamt 1.448 Teilnehmern, die ein genaues Abbild der erwerbsfähigen Bevölkerung im Alter zwischen 21 bis 45 Jahren darstellen, wurden dazu befragt.
Fazit: Das Image des Unternehmers ist überwiegend gut. Unternehmerinnen und Unternehmer werden als verantwortungsvoll, nachhaltig, sozial und innovativ angesehen. Selbstverwirklichung, eigene Interessen und individuelle Fähigkeiten sind die wichtigsten Triebfedern, die Angst vor dem finanziellen Risiko das größte Hemmnis auf dem Weg in die Selbständigkeit. „Scheitern wird aber immer noch als Stigma angesehen, in Bonn/Rhein-Sieg sogar noch mehr als im NRW-Durchschnitt“, sagt Regina Rosenstock, Gesamtbereichsleiterin Unternehmensförderung der IHK Bonn/Rhein-Sieg.
Die vielleicht wichtigste Erkenntnis: Das Wissen über die Selbständigkeit ist gering, das Thema Unternehmertum findet in Schulen und Universitäten zu wenig statt. Dies führt zur Unsicherheit und ist einer der Hauptgründe, warum viele der Befragten, die mit der Selbständigkeit liebäugeln, bisher den Schritt in das Unternehmertum (noch) nicht gewagt haben.
Die Studie finden Sie rechts im Downloadbereich!
Wie ist es um den unternehmerischen Nachwuchs bestellt? Ist es noch en vogue ein Unternehmen zu gründen, zu übernehmen und zu führen? Welche Rahmenbedingungen müssen dazu vorherrschen und was können Politik, Wirtschaft, Schulen, Hochschulen und Verbände dazu beitragen? Diesen Fragestellungen möchte sich der Arbeitskreis Unternehmertum für die Region Bonn/Rhein-Sieg widmen.
Die konstituierenden Sitzung fand am 13. März 2018 statt. Hier wurden sowohl die Ziele konkretisiert, als auch ein gemeinsamer Fahrplan für den Arbeitskreis entwickelt. Damit ein breites Spektrum in diese Arbeit einfließt, würden wir uns sehr über Beteiligungen aus unterschiedlichen Branchen, Regionen, Organisationsformen und Altersklassen freuen. Nutzen Sie die Möglichkeit Unternehmertum in der Region attraktiver zu gestalten, um damit auch die Rahmenbedingungen für Ihre unternehmerischen Aktivitäten zu verbessern.
Anmeldungen zum Arbeitskreis bitte über Frau Alina Turnwald turnwald(at)bonn.ihk.de oder 0228. 2284 166.