Neues Portal des Gigabitbüro des Bundes für Telekommunikationsunternehmen

Eigenwirtschaftliches Ausbauportal verbessert Kontaktaufnahme zwischen Kommunen und passenden Telekommunikationsunternehmen

Das eigenwirtschaftliche Ausbauportal (EWA-Portal) des Gigabitbüros des Bundes hat sich als erfolgreiches Instrument für kommunale Vertreterinnen und Vertreter etabliert, um den eigenwirtschaftlichen Ausbau in Deutschland voranzutreiben. Bislang konnten Gebietskörperschaften auf der Plattform ihre Bedarfe für den Breitbandausbau anzeigen und potenzielle Telekommunikationsunternehmen finden. Nun wird das EWA-Portal um eine neue zentrale Funktion erweitert: Telekommunikationsunternehmen (TKU) können sich und ihre Aktivitätsgebiete registrieren, um so direkt von Gebietskörperschaften gefunden und kontaktiert werden.

Das EWA-Portal erleichtert Vernetzung rund um den Netzausbau

Zum Hintergrund: Das EWA-Portal ist die digitale Plattform, die der Vernetzung zwischen Netzbetreibern und Gebietskörperschaften dient und den flächendeckenden Breitbandausbau in der Region vorantreibt. Gemeinde, Städte und Landkreise können durch das Anlegen eines Profils Gebiete oder Ortsteile für einen potenziellen Breitbandausbau anzeigen sowie ihr Interesse an einem Branchendialog bekunden. Aktuell sind ca. 100 Gebietskörperschaften registriert. Netzbetreiber können sich informieren und mit ihnen in Kontakt treten.

Neue Funktion: TKU können direkt von Kommunen kontaktiert werden

Die Kontaktaufnahme kann nun von beiden Seiten erfolgen. Gebietskörperschaften wird es damit unbürokratisch ermöglicht, alle regional tätigen TKU zu finden und zu kontaktieren. Das bietet die neue Funktion: Die Erweiterung des EWA-Portals bietet den TKU ab jetzt die Möglichkeit, sich ebenfalls auf dem Portal zu registrieren und gefunden zu werden. Bei der Registrierung besteht die Option, mehrere Regionen und Gebiete, in denen das TKU tätig ist, anzugeben und entsprechende Kontaktadressen zu hinterlegen.

Diese Vorteile bietet die neue Funktion:

  • Kostenfreie und unkomplizierte Registrierung für TKU
  • Gute Übersicht über ausbaubereite TKU und einfache Kontaktaufnahme für Gebietskörperschaften

So funktioniert der neue „TKU-Finder“

  • Kommunale Vertreterinnen und Vertreter können sich alle registrierten TKU, die in ihrer Kommune aktiv sind, direkt über das EWA-Portal anzeigen lassen. .
  • In nur einem Schritt können die Gebietskörperschaften alle entsprechenden TKU über ein integriertes Formular kontaktieren und in den Austausch bezüglich eines möglichen Ausbaus treten.

 

Jetzt als TKU Unternehmen kostenfrei registrieren und die neuen Funktionen testen unter: https://gigabitbuero.de/ewa-portal/

 

Quelle: Gigabitbüro des Bundes