6x Nachgefragt bei ...

... Ute A. Horstkamp

© Pothmann

Träume von Menschen und Unternehmen gemeinsam in nachhaltigen Erfolg umzuwandeln, zieht sich wie ein roter Faden durch ihre Vita. Die Kunden der EAB Unternehmenstherapie GmbH, dessen Geschäftsführerin sie ist, profitieren von der in über 30 Jahren gesammelten guten Erfahrung in einem sich immer schneller wandelnden Umfeld. Die EAB Unternehmenstherapie ist spezialisiert auf nachhaltige Ergebnisverbesserungen über Prozessarbeit in der Verwaltung für KMUs aller Branchen. Durch die Kombination von betriebswirtschaftlicher Beratung, Strategiearbeit und Unternehmenstherapie wird aus Theorie gelebte Praxis. Innerhalb des Vereins „Die Nachfolgeexperten e. V.“ unterstützt sie mit ihrer Expertise Unternehmen dabei, den Unternehmenswert zu steigern.

WIE PRÄSENT IST DIE UNTERNEHMENSNACHFOLGE IN DER REGION UND IN DEN REGIONALEN UNTERNEHMEN?

Aus meiner Sicht ein sehr präsentes Tabu-Thema. Heute gehören wir mit 70 noch nicht zum alten Eisen und entsprechend schwer fällt vielen Unternehmern das Thema Nachfolge. Was kommt danach? Wichtig ist aus meiner Sicht, sich frühzeitig zu informieren, als Abgebender oder auch möglicher Übernehmer. Bei einer erfolgreichen Nachfolge greifen viele kleine Zahnräder ineinander, über die man sich keine Gedanken macht. Die IHK Bonn und Die Nachfolgeexperten e. V. bieten regelmäßig Informations- und Netzwerk-Veranstaltungen zu diesem Thema an.

VOR WELCHEN AKTUELLEN HERAUSFORDERUNGEN STEHEN MITTELSTÄNDISCHE BETRIEBE?

Es ist der Spagat zwischen Kostendruck und Investition, dem Wunsch, wettbewerbsfähig zu bleiben und dennoch nichts verändern zu wollen. Mit der Zeit zu gehen, erfordert Mut und die Bereitschaft, sich selbst und den Betrieb immer wieder positiv zu verändern. Dazu gehört auch, in einem immer komplexer werdenden Umfeld nicht alles selbst machen zu wollen.

WIE GELINGT DIE GEWINNUNG / BINDUNG VON MITARBEITENDEN?

Gute Bezahlung allein reicht nicht aus. Dafür braucht es nicht viel: Transparenz, Flexibilität, angemessener Umgang und gelebte Werte. Erfüllt die Führung ihre Vorbildfunktion? Zudem erweitert Diversität im Betrieb den Horizont aller Beteiligten und bietet hohes Lern- und Erfolgspotenzial, wenn es die Firmenkultur zulässt.

IST DIE VIER-TAGE-WOCHE ANGESICHTS DES FACHKRÄFTEMANGELS EINE ALTERNATIVE?

Wenn das für eine Fachkraft ausschlaggebend ist, dann lieber vier als keinen Tag, sage ich dazu. Für mich ist eine Vier-Tage- Woche generell eine gute Option für viele Unternehmen, auch in Bezug auf die Mitarbeiterbindung. Diese Konzepte sind jedoch immer so individuell wie die Unternehmen dahinter. Alles ist möglich.

NACHFOLGE INTERN ODER EXTERN?

Das kommt darauf an. Grundsätzlich sollte die persönliche und fachliche Qualifikation entscheidend sein, da es um die Fortführung eines Unternehmens geht und damit auch um die Verantwortung für Mitarbeiter. Familieninterne Nachfolgeprozesse bieten großes Potenzial für Emotionen und Erwartungshaltungen, denn wer steht sich näher als die Familie?

IHR FREIZEITTIPP FÜR DIE REGION?

Glücklicherweise wohnen wir in einer Region, in der andere Urlaub machen. Mithilfe einer App für Freizeitaktivitäten entdecke ich auch nach Jahren bisher Unbekanntes in meinem direkten Wohnumfeld. Für Wander-Muffel bietet die Museumsmeile eine Alternative zur Entschleunigung durch das Eintauchen in Kunst und Geschichte. Die Altstadt von Königswinter bietet für Schleckermäuler reichlich Auswahl an guten Cafés und Restaurants.