Frauen gründen anders

Der Schritt in die Selbstständigkeit verlangt Mut, Entschlossenheit und eine sorgfältige Vorbereitung. Gerade Frauen stehen dabei oft vor zusätzlichen strukturellen Herausforderungen. Sie gründen häufig vorsichtiger, mit geringerem Kapitaleinsatz und einem ausgeprägten Sicherheitsbedürfnis. Viele wählen bewusst den Weg über eine Kleingründung oder den Nebenerwerb, um ihre Geschäftsidee zunächst zu testen und das Risiko zu minimieren. Die Angst vor dem Scheitern spielt dabei ebenso eine Rolle wie die Vereinbarkeit mit familiären oder beruflichen Verpflichtungen. Sowohl die Erfahrungen aus der Beratungspraxis als auch die Ergebnisse der IHK NRW-Studie „Gründen und Nachfolgen durch Frauen in NRW“ (November 2023) bestätigen diese Erkenntnisse.

Die IHK Bonn/Rhein-Sieg begleitet Sie gezielt auf Ihrem Weg in die unternehmerische Zukunft. Als persönliche Ansprechpartnerin steht Ihnen dabei IHK-Referentin Michelle Urbahn zur Verfügung.

Im Rahmen von individuellen Beratungsgesprächen „von Frau zu Frau“ bietet sie Ihnen Orientierung im Gründungsdschungel. Sie erhalten wertvolle Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten, Förderprogrammen und Businessplänen sowie Zugang zu Netzwerken und Veranstaltungen speziell für Gründerinnen.

Die IHK Bonn/Rhein-Sieg ist zudem Teil des BeraterinnenNetzwerks Bonn/Rhein-Sieg. Dieses Netzwerk bündelt Expertise aus allen relevanten Bereichen rund um die Gründung – von Businessplanung, Preisgestaltung, Finanzierung und Förderung über rechtliche und steuerliche Fragen bis hin zu Corporate Design, Marketing, Versicherungen und Investments. Unterstützung erhalten Gründerinnen unter anderem durch Veranstaltungen wie dem zweimal jährlich stattfindenden Gründerinnentag: im Frühjahr in der IHK Bonn/Rhein-Sieg und im Herbst im Kreishaus Siegburg. Die aktuellen Termine finden Sie in unserer Veranstaltungsübersicht.


Gründung im Nebenerwerb

Gründen muss nicht zwangsläufig den direkten Einstieg in den Haupterwerb bedeuten. Eine Gründung im Nebenerwerb bietet viele Vorteile: Sie ermöglicht einen risikoarmen Einstieg, erfordert meist nur geringes Startkapital und lässt sich gut mit unterschiedlichen Lebenssituationen wie Beruf, Elternzeit, Studium, Arbeitslosigkeit oder Ruhestand vereinbaren. 

In unserer individuellen Beratung gehen wir gezielt auf Ihre persönliche Ausgangslage ein und unterstützen Sie bei Fragen zur Gewerbeanmeldung, Rechtsformwahl, steuerlichen Pflichten, Versicherungen sowie zu Finanzierung und Fördermöglichkeiten.

Wer sich zunächst einen allgemeinen Überblick über die Klein- und Nebenerwerbsgründung verschaffen möchte, ist herzlich eingeladen zu unseren quartalsweise stattfindenden Online-Sprechstunden. Dort erhalten Sie wertvolle Impulse und haben die Möglichkeit, Ihre Fragen direkt im Plenum zu stellen. Die Termine entnehmen Sie unserer Veranstaltungsübersicht


Gründung durch Unternehmensnachfolge

Der Weg in die Selbstständigkeit muss nicht zwangsläufig mit einer Neugründung beginnen. Viele Frauen entscheiden sich bewusst dafür, ein bestehendes Unternehmen zu übernehmen – und bringen dabei neue Impulse in etablierte Strukturen. 

Nützliche Informationen zur Unternehmensnachfolge durch Frauen sowie Hinweise auf entsprechende Veranstaltungen finden Sie unter anderem auf folgenden Seiten:


Netzwerke für Frauen 

Hinweis: Die hier aufgeführten Netzwerke für Unternehmerinnen in der Region Bonn/Rhein-Sieg  erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn Sie ein regionales Netzwerk vertreten und sich gerne in dieser Übersicht wiederfinden möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.

 

zurück