Die Gewinner 2025

Wirtschaftsministerin Neubaur gratuliert fünf Unternehmen aus der Region zum Gewinn des Mittelstandspreises „Ludwig“ HWK Köln und IHK Bonn/Rhein-Sieg verleihen Preis im Waldhotel Rheinbach

HWK Köln und IHK Bonn/Rhein-Sieg verleihen Preis im Waldhotel Rheinbach

Die HWK zu Köln und die IHK Bonn/Rhein-Sieg kürten vor rund 150 Gästen im Waldhotel Rheinbach die diesjährigen fünf Sieger-Betriebe: Eislabor (Bonn), DSB Säurebau GmbH (Königswinter), solvecopur GmbH (Rheinbach), Johannes Gerstäcker Verlag GmbH (Eitorf) und Atelier Katia by Katia Convents GmbH (Bonn). 

Ludwig 2025

Seit 2012 wird der Mittelstandspreis „Ludwig“, benannt nach Ludwig van Beethoven, an innovative und zukunftsgewandte Unternehmen in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis verliehen. Am Montagabend (26. Mai) kürten die Handwerkskammer (HWK) zu Köln und die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg vor rund 150 Gästen im Waldhotel Rheinbach die diesjährigen fünf Sieger-Betriebe: Eislabor (Bonn), DSB Säurebau GmbH (Königswinter), solvecopur GmbH (Rheinbach), Johannes Gerstäcker Verlag GmbH (Eitorf) und Atelier Katia by Katia Convents GmbH (Bonn). 

Die nordrhein-westfälische Wirtschaftsministerin Mona Neubaur nahm an der feierlichen Preisverleihung teil und zeichnete die Betriebe aus: „An Abenden wie diesen weiß ich warum ich meinen Job so liebe. Hier stehen Menschen, die für ihre Idee, ihren Betrieb, ihren Mittelstand brennen. Und diese Menschen, dieser Mittelstand machen Nordrhein-Westfalen aus. Sie schaffen Beschäftigung, Wohlstand, Stabilität und Nachhaltigkeit für uns alle. Wir als Politik müssen dafür faire Rahmenbedingungen schaffen, Wettbewerbsfähigkeit gewährleisten und Planungssicherheit geben. Nordrhein-Westfalen arbeitet daran Tag für Tag, mit dem konzentrierten und erfolgreichen Ausbau der Erneuerbaren, einer Fachkräfteoffensive und konsequentem Bürokratieabbau. Die Landesregierung macht sich stark für den Mittelstand; auch bei der neuen Bundesregierung, vor allem in Sachen Energiekosten. Denn der Mittelstand ist das Rückgrat unserer Gesellschaft. Dieses Engagement würdigen die IHK Bonn/Rhein-Sieg und die HWK zu Köln mit dem ‚Ludwig‘ – meinen herzlichen Glückwunsch an alle Nominierten und die Preisträger!“

Der neue Präsident der HWK Köln, Thomas Radermacher, sagte: „Der Ludwig ist eine tolle Bühne für die vielen starken mittelständischen Unternehmen, die unsere Region wirtschaftlich tragen und prägen. Die in diesem Jahr ausgezeichneten Betriebe stehen für Innovationsfreude, Zukunftsorientierung und wirtschaftlichen Erfolg und sind fest in unserer Region verankert.“ Dr. Hubertus Hille, Hauptgeschäftsführer der IHK Bonn/Rhein-Sieg: „Jedes ausgezeichnete Unternehmen steht für Mut zur Veränderung. Es ist dieser unternehmerische Geist, der unsere Wirtschaftsregion nach vorne bringt. Mit dem Mittelstandspreis Ludwig wollen wir die herausragenden Leistungen der Unternehmen würdigen und auch für Fachkräfte stärker sichtbar machen.“

Nominiert waren insgesamt 18 Unternehmen verschiedenster Branchen aus Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis, die die Vielfalt des Mittelstands in der Region abbilden. Von allen wurden im Vorfeld kurze Filme produziert, die bei der Preisverleihung gezeigt wurden. Im Anschluss an einen Talk mit NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur, HWK-Präsident Thomas Radermacher und IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Hubertus Hille, moderiert von Jasmin Lenz, wurden die Preisträger gekürt. 

Die Preisträger des Ludwig 2025 sind:

  • Eislabor aus Bonn (Kategorie Marketing):
    Das Eislabor setzt auf die handwerkliche Produktion von Speiseeis, Eis-Patisserie und Konditoreiprodukten für seine drei Filialen in Bonn. Die verfügbaren Eissorten werden täglich auf der Website bekanntgegeben, auf sozialen Medien wie Instagram und Facebook gibt es regelmäßig neue Beiträge. Online- und Printmedien, Radio und Fernsehen greifen Neuigkeiten des Unternehmens häufig auf – zum Beispiel eine der vielen Auszeichnungen, die als Marketinginstrument genutzt werden. Das Reiseportal Expedia etwa führte das Eislabor vor einigen Jahren in den Top 10 der besten Eisdielen der Welt.
  • solvecopur GmbH aus Rheinbach (Kategorie Nachhaltigkeit):
    Die solvecopur GmbH steht für nachhaltige, skalierbare Biotechnologie in der Region. Ihre Biotenside sind biologisch abbaubar, nicht toxisch und dienen der Reduktion von Pestiziden. Die Produkte von solvecopur fördern die Bodenfruchtbarkeit und Pflanzenresistenz – und damit die regenerative Landwirtschaft. Das Unternehmen sieht seinen Ansatz als Beitrag zum Green Deal der EU.
  • Johannes Gerstäcker Verlag GmbH aus Eitorf (Kategorie Wachstum):
    Es begann vor über 70 Jahren im Wohnzimmer – heute ist das Unternehmen mit mehr als 550 Mitarbeitenden Europas größter Multichannel-Versandhandel für Künstler-, Kunsterziehungs- und Therapiebedarf. Gerstäcker hat in den vergangenen Jahren gezielt in den Ausbau seiner digitalen Infrastruktur für den E-Commerce investiert und die Internationalisierung vorangetrieben. Sämtliche Recruiting-Fotos und -Filme werden inhouse erstellt – das stärkt die Identifikation und fördert Wachstum aus eigener Kraft.
  • DSB Säurebau GmbH aus Königswinter (Kategorie Innovation):
    Die DSB Säurebau GmbH ist auf säurefeste Böden, Behälterauskleidungen und Schutzsysteme für den industriellen Bausektor spezialisiert. Neueste Innovation ist ein styrolfreies Beschichtungssystem, das dennoch die gewohnte chemische Beständigkeit und Langlebigkeit in der Beschichtung aufweist. Durch den Verzicht auf Styrol werden Emissionen reduziert und die Luftqualität verbessert – zugleich stärkt die gesundheitsschonende Verarbeitung den Arbeitsschutz für die eigenen Mitarbeiter sowie für Kunden.
  • Atelier Katia by Katia Convents GmbH aus Bonn (Sonderpreis Unternehmensnachfolge):
    Seit 1983 stellt die ehemalige Profitänzerin Katia Convents exklusive Maßanfertigungen für den Tanzsport her. Die Handwerkskunst ihres Ateliers ist einem breiten Publikum vor allem durch die TV-Show „Let’s Dance“ bekannt – seit der ersten Staffel 2006 designt Katia Convents die Outfits aller Tanzpaare. Das 20-köpfige Team fertigt aber auch Braut- und Abendmode und sogar Karnevalskostüme. Längst arbeitet auch Tochter Catharina Convents im Betrieb, sodass die Unternehmensnachfolge frühzeitig sichergestellt ist. 

Kooperationspartner des Ludwig sind die Wirtschaftsförderungen der Bundesstadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises sowie die Sparkasse KölnBonn und die Kreissparkasse Köln. Ihre Vertreterinnen und Vertreter, darunter Bonns Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Landrat Sebastian Schuster (Rhein-Sieg-Kreis), Udo Buschmann (Vorstand Firmenkunden Kreissparkasse Köln) und Stephan Ortolf (Vorstand Sparkasse KölnBonn), übernahmen die Laudationes.