
Grenzüberschreitende Mitarbeitereinsätze in der EU trotz Corona
Entsendung nach Frankreich, Niederlande, Belgien, Österreich, Polen
Die IHK Bonn/Rhein-Sieg organisiert ein Webinar zum Thema grenzüberschreitende Mitarbeitereinsätze trotz Corona. Ausgangspunkt des Webinars ist der Umgang mit einem grenzüberschreitenden Mitarbeitereinsatz, bei dem ein Mitarbeiter von Deutschland in das europäische Ausland geschickt wird. Beleuchtet wird aber auch der umgekehrte Fall, dass ein Mitarbeiter aus dem europäischen Ausland nach Deutschland geschickt wird.

Ideenbörse - Innovationen für morgen
Im Gespräch mit Axel Wolf, Sound Design Tontechnik GmbH
Die Ideenbörse stellt ausgewählte Ideen virtuell vor. Damit wollen IHK und Synergie Mutmacher präsentieren, die der aktuell existenzbedrohenden Situation mit innovativen und kreativen Ansätzen begegnen und positiv nach vorne blicken. Im Gespräch berichtet Axel Wolf, Sound Design Tontechnik GmbH, über Herausforderungen und Chancen für die Veranstaltungs- und Kreativwirtschaft.

Sprunginnovationen: Wie disruptiv sind deutsche Unternehmen?
Studie liefert wertvollen Input von 70 hochinnovativen Betrieben
Eine aktuelle, vom DIHK in Auftrag gegebene, Studie unter 70 hochinnovativen Unternehmen stellt nun fest: Sprunginnovationen kommen in deutschen Betrieben viel häufiger vor als gedacht – die Öffentlichkeit bekommt aber oft nichts davon mit. Begünstigt werden sie auch durch externe Schocks wie eben die Corona-Krise. Mehr...

Kreativ durch die Krise: Kultur- und Kreativunternehmen in Corona-Zeiten
Die neue Ausgabe von DIE WIRTSCHAFT ist da
Viele Betriebe der Kultur- und Kreativwirtschaft leiden stark unter der Coronakrise. Wir stellen vier Unternehmen vor, die damit kreativ umgehen, neue Formate entwickeln und trotz aller Einschränkungen ihre (digitalen) Chancen nutzen. Mehr dazu in der aktuellen Ausgabe von DIE WIRTSCHAFT.

Bundespreis Ecodesign - Bewerbungsphase für Unternehmen läuft
In dem von Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt initiierten Wettbewerb werden Unternehmen aller Branchen und Größen für ökologisches Design in Deutschland ausgezeichnet. Er wird in vier Kategorien vergeben: Service, Konzept, Produkt, Nachwuchs. Mehr...

Gefragt: Ihre Erfahrungen mit digitalen Plattformen
Konsultation der Bundesnetzagentur
Führt die Marktmacht digitaler Plattformen zu Wettbewerbsbeeinträchtigungen? Um das zu ermitteln, fragt die Bundesnetzagentur derzeit die Erfahrungen ab, die gewerbliche Kunden mit Handels- und Vergleichsplattformen, App-Stores, Suchmaschinen oder B2B-Plattformen gemacht haben. Mehr...

"Wir brauchen eine Perspektive!"
Podcast mit den Geschäftsführern von Malentes Theater Palast
„Wir machen nur Spaß, denn das Leben ist ernst genug“ - das ist das Motto von Malentes Theater Palast in Bonn. Wie wird man aber mit der Corona-Zwangspause fertig? In der zweiten Folge unseres Podcast interviewt die Journalistin Marion Theisen die beiden Geschäftsführer Knut Vanmarcke und Dirk Vossberg-Vanmarcke.

BONN wählt
Auswirkungen Wahljahr 2021 auf die Wirtschaftsregion
Zum 46. Bonner Wirtschaftstalk begrüßte Dr. Helge Matthiesen, Chefredakteur des General-Anzeiger, spannende Gäste: die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundeswirtschaftsminister, Elisabeth Winkelmeier-Becker, die Bundesvorsitzende der Jusos, Jessica Rosenthal, die Vorsitzende von Volt Deutschland, Friederike Schier und den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, Prof. Dr. Volker Kronenberg.
Hier geht`s zur Aufzeichnung des 46. Bonner Wirtschaftstalk vom 18. Februar 2021.

IHK bis 31. März 2021 für den Publikumsverkehr geschlossen
Ausgenommen sind bereits anberaumte Prüfungen und Schlichtungen unter AHA-Bedingungen
Die IHK bleibt weiter bis zum 7. März 2021 für den Publikumsverkehr geschlossen. Einzige Ausnahmen sind bereits anberaumte Prüfungen und Schlichtungen, die weiterhin stattfinden werden. Wir sind aber weiterhin telefonisch und per E-Mail zu erreichen.

Weitere Verlängerung der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht beschlossen
Aussetzung bis zum 30. April 2021
Die Aussetzung gilt für solche Unternehmen, die Leistungen aus den staatlichen Hilfsprogrammen zur Abmilderung der wirtschaftlichen Folgen der Covid-19-Pandemie erwarten können. Voraussetzung ist grundsätzlich, dass die Anträge im Zeitraum vom 1. November 2020 bis zum 28. Februar 2021 gestellt sind.

Anmeldung zum Direktantrag für November-, Dezember- und Neustarthilfe
Für die Anmeldung zum Direktantrag benötigen Sie ein ELSTER-Zertifikat.
Soloselbständige können mit dem Direktantrag im eigenen Namen (ohne prüfenden Dritten) die November- und Dezemberhilfe (jeweils bis 5.000 Euro) sowie die Neustarthilfe (bis 7.500 Euro) beantragen.

NACHT DER TECHNIK 2021
Die Partner der NACHT DER TECHNIK, die IHK Bonn/Rhein-Sieg sowie die Wirtschaftsförderungen der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises, laden die Unternehmen zu einem virtuellen Informationsgespräch ein. Mehr...