
Nach der Wahl: In Krisenzeiten mit mehr Kooperation die richtigen Weichen stellen
9 Punkte: Präsident Hagen mit Aufruf an neu Gewählte
Die Region hat gewählt – bereits vor den noch ausstehenden Stichwahlen ruft die IHK Bonn/Rhein-Sieg die neu gewählten Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, die Mitglieder in Stadt- und Gemeinderäten sowie dem Kreistag dazu auf, in der neuen Wahlperiode die richtigen Weichen für den Wirtschaftsstandort Bonn/Rhein-Sieg zu stellen und noch stärker auf Kooperation zu setzen.
Die IHK hat ihre wirtschaftspolitischen Kernforderungen anlässlich der Kommunalwahl in neun Punkten zusammengefasst.

Forderungen zur Vermeidung von Bränden in Entsorgungsanlagen
IHK ruft Mitglieder zur Beteiligung auf
Täglich treten bis zu ~30 Brände durch falsch entsorgte batteriebetriebene Elektroaltgeräte und Batterien auf. Die Folgen der weiter zunehmenden Anzahl an Bränden reichen von unmittelbarer Gefährdung von Mitarbeitenden über Zerstörung von Anlagen bis zu steigende Versicherungsprämien oder Kündigungen des Versicherungsschutzes für Entsorger.
Die IHK Bonn/Rhein-Sieg hat aus diesem Grund in einem Positionspapier-Entwurf "Brände in Entsorgungsanlagen" Forderungen an die Politik zusammengestellt.

Adenauerallee ist kein Dauerversuchslabor!
IHK-Statement von Dr. Hubertus Hille
“Die Adenauerallee ist eine bedeutende Verkehrsachse für die Region Bonn und kein Dauerversuchslabor! Wichtig ist, dass hier alle Verkehrsträger ihren Platz finden. Ausreichende Kapazitäten auch für PKW und LKW auf einer Bundesstraße zu erhalten beziehungsweise zu schaffen ist logischerweise unerlässlich. Es ist zu hoffen, dass durch die rechtliche Befassung auch für die regionale Wirtschaft die notwendige Klarheit zur Zukunft dieser Verkehrsader geschaffen wird.”

Nordbrücke: „Störungsfreie Rheinquerung im ureigenen Interesse der Bundesstadt Bonn“
„Die Stadt Bonn sollte die Pläne für einen sechsstreifigen Ausbau der Nordbrücke unterstützen, denn wir brauchen dringend Entlastung für die Verkehrsinfrastruktur in unserer Region. Das gilt für alle Verkehrsträger und insbesondere vor dem Hintergrund des prognostizierten Verkehrswachstums.