Viele gute Geschäfte beim 14. Marktplatz Bonn/Rhein-Sieg

#GemeinsamGutesTun mit Unternehmen und Organisationen

Über 35 Kooperationsvereinbarungen zwischen gesellschaftlich orientierten Unternehmen auf der einen und sozialen Organisationen / Vereinen auf der anderen Seite sind beim Marktplatz Gute Geschäfte geschlossen worden. Der Marktplatz fand zum 14. Mal statt – seit 2014 alljährlich im Alten Rathaus. 

Mehr

Nordbrücke: „Störungsfreie Rheinquerung im ureigenen Interesse der Bundesstadt Bonn“

„Die Stadt Bonn sollte die Pläne für einen sechsstreifigen Ausbau der Nordbrücke unterstützen, denn wir brauchen dringend Entlastung für die Verkehrsinfrastruktur in unserer Region. Das gilt für alle Verkehrsträger und insbesondere vor dem Hintergrund des prognostizierten Verkehrswachstums. 

Bahnverbindung Bonn-Köln: Wirtschaft und Stadt fordern Alternativen für Bonn

Angesichts der geplanten linksrheinischen Bahnsperrungen ab 2028 wenden sich die größten Arbeitgeber der Bundessstadt Bonn, die IHK Bonn/Rhein-Sieg sowie die Stadt Bonn mit einem gemeinsamen Schreiben an die Deutsche Bahn sowie den Zweckverband go.Rheinland. Darin setzen sie sich für Alternativen während der anstehenden Bauarbeiten auf der linksrheinischen Bahnstrecke ein.

Geplantes Wasserstoffkernnetz ist für Region groß genug

Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft und entscheidend für eine erfolgreiche Transformation der Industrie hin zur Klimaneutralität. Noch gibt es aber zahlreiche unbekannte Faktoren, darunter das zukünftige Verhältnis von Angebot und Nachfrage. Die Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg hat deshalb eine Prognose erstellen lassen: Wie groß wird der Wasserstoffbedarf der energieintensiven Betriebe in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis im Jahr 2032 sein? Und wird er sich mit dem geplanten Wasserstoffkernnetz, das in zwei Strängen links- und rechtsrheinisch verlaufen soll, überhaupt decken lassen?

"Frauen gründen anders!"

Am 26. September 2025 findet im Kreishaus Siegburg der Gründerinnentag unter dem Motto „Frauen gründen anders!“ statt.
Spannende Fachvorträge, eine Talkrunde mit Unternehmerinnen und praxisnahe Tipps rund um Finanzierung, Recht und Businessplanung erwarten Sie.
Beim Thementisch-Format können Sie individuelle Fragen direkt mit Expertinnen besprechen.
Nutzen Sie die Gelegenheit für Austausch, Inspiration und neue Kontakte.