20. Bonner Dialog für Cybersicherheit
NIS 2 – nichts ist sicher – nichts im Sinn
Kurzinfo
Expertinnen und Experten der Cyber Security Szene diskutieren kontrovers und mit den Teilnehmern aktuelle Fragen und Herausforderungen der Cybersicherheit.
Inhalt
Zum mittlerweile 20. Bonner Dialog für Cybersicherheit (BDCS), laden die Partner dieser Veranstaltung interessierte Teilnehmer am 14. Juni zum Thema „NIS 2 – nichts ist sicher – nichts im Sinn“ in das Haus der Geschichte ein. Das diese Veranstaltung bereits zum 20zigsten Mal stattfindet, zeigt wie lebendig die Community in der Region Bonn ist, sowie welch bedeutender Cyber Security Standort die Region Bonn/Rhein-Sieg ist. Um dies zu unterstreichen und ein wenig zu feiern, wird Bürgermeisterin Katja Dörner die Veranstaltung mit einem Grußwort eröffnen.
Das Thema NIS2 beleuchtet die Auswirkungen der aktuellen EU-weite Gesetzgebung bzgl. Network and Information Systems (NIS) auf Unternehmen. Diese Gesetzgebung soll dazu dienen, die allgemeine Cybersicherheit in der Europäischen Union zu erhöhen. Sie erweitert die bisherige NIS-Richtlinie und verpflichtet viele kleine und mittlere Unternehmen zu Cybersicherheitsmaßnahmen ab Oktober 2024. Unternehmen, die die Richtlinie nicht einhalten, müssen mit hohen Geldstrafen rechnen.
Wer alles betroffen ist, wie diese Maßnahmen im Detail aussehen bzw. welche Erwartungen der Gesetzgeber an Unternehmen hat, über diese und weitere Fragen soll informiert und mit Experten sowie den Teilnehmern kontrovers diskutiert werden.
Fragen können während der Veranstaltung oder vorab per E-Mail an kontakt@fkie.fraunhofer.de eingesendet werden. Passend zur Thematik haben interessierte Besucher die Möglichkeit ab 16 Uhr die Ausstellung #Deutschlanddigital zu besuchen. Diese betrachtet die Digitalisierung in Deutschland als historischen Prozess mit internationalen Bezügen. Gegliedert in drei Bereiche, Wirtschaft und Arbeit, Alltag und Privatleben sowie Politik und Gesellschaft erleben die Besucherinnen und Besucher die positiven und negativen Seiten des Digitalisierungsprozesses. An verschiedenen Ask-me-Stationen können Sie Ihre Fragen stellen und mit dem Museumspersonal in Austausch treten. Weitere Informationen zu der Ausstellung finden Sie unter: https://www.hdg.de/haus-der-geschichte/ausstellungen/deutschlanddigital
Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung unter: www.fkie.fraunhofer.de/bdcs
Agenda:
ab 16:00 Uhr - Möglichkeit zum Besuch der Sonderausstellung "#Deutschlanddigital" im Haus der Geschichte (keine Anmeldung notwendig)
17.30 Uhr - Begrüßung und Eröffnung
17.35 Uhr - Grußwort, Bürgermeisterin Katja Dörner, Bundestadt Bonn
17.45 Uhr - Impulsvortrag: "Vom IT-SiG 1.0 zu NIS 2: Ein europäischer Weg der Cybersicherheit"
Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker, Legal Advisor, CERT@VDE und Professor für IT-Sicherheitsrecht an der Hochschule Bremen
18.15 Uhr - Podiumsdiskussion
Moderation: Prof. Dr. Michael Meier, Universität Bonn / Fraunhofer FKIE
Klaus Landefeld, Stellv. Vorstandsvorsitzender Vorstand Infrastruktur und Netze, eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker, Legal Advisor, CERT@VDE und Professor für IT-Sicherheitsrecht an der Hochschule Bremen
Barbara Kluge, Ständige Vertreterin des Abteilungsleiters für Cyber- und Informationssicherheit, Bundesministerium des Inneren und für Heimat (BMI)
ca. 19.30 Uhr - Networking mit Imbiss
20230614T150000Z,
20230614T180000Z 20. Bonner Dialog für Cybersicherheit Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland