Sport- und Fitnesskaufmann/-frau

Beschreibung

Berufliche Tätigkeitsfelder

Beschäftigungsmöglichkeiten finden Sport- und Fitnesskaufleute überwiegend in Betrieben der Fitness- und Freizeitwirtschaft, wie z.B. Fitnesscentern, Fitnessanlagen, aber auch in Freizeitparks sowie bei Sportverbänden, Sportvereinen oder in Sportämtern.

Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit

Mitwirken bei der Entwicklung und Erarbeitung von Konzepten über Sport- und sonstige Dienstleistungsangebote, Mitwirken bei der Planung und Koordinierung des täglichen Sportbetriebes und Sichern der dafür nötigen technischen Voraussetzungen (Sportgeräte, Räume, Plätze), Anwenden von sozialen und kommunikativen Fähigkeiten, Gestalten von Organisationsabläufen und Verwaltungsprozessen, team- und kundenorientiertes Arbeiten, Einsetzen von Methoden der Arbeitsplanung und -kontrolle, Bearbeiten von Geschäftsvorgängen des Rechnungswesens und Durchführen von Kalkulationen, Nutzen von Informations- und Kommunikationssystemen, Informieren, Beraten und Betreuen der Mitglieder, Kunden und Interessenten, Beobachten des Marktgeschehens und Erarbeiten von Marketingkonzepten, Erstellen, Auswerten und Präsentieren von Statistiken, Bearbeiten von personalwirtschaftlichen Vorgängen, Mitwirken bei der Planung, Organisation und Durchführung von Sportveranstaltungen, Kontrollieren der Einhaltung der Sicherheitsnormen im Sportbereich, Mitwirken bei der Verwaltung von Sportstätten, Beschaffen von Waren und Dienstleistungen.

Informationen zu der Struktur der Ausbildung, dem Rahmenlehrplan und weiteres finden Sie auf der Seite des Bundesinstitutes für Berufsbildung sowie auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre