Fachkräftemangel dämpft Wachstumspotenzial in der Region

Neue Prognose: Zahl der unbesetzten Stellen könnte sich bis 2035 verdreifachen

Der Fachkräftemangel droht sich in den kommenden Jahren zu verschärfen und für die Wirtschaft in Bonn/Rhein-Sieg zu einer dauerhaften Wachstumsbremse zu werden. Das zeigt der neue Fachkräftemonitor der von IHK NRW. Demnach gehen bis 2035 allein in der Region Bonn/Rhein-Sieg rund 106.500 Erwerbstätige in den Ruhestand – das entspricht einem Viertel aller derzeit Beschäftigten.

Schon heute fehlen in der Region etwa 11.000 qualifizierte Arbeitskräfte. Laut Prognose könnte diese Zahl bis zum Jahr 2035 auf bis zu 35.000 ansteigen, wenn keine wirksamen Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Besonders betroffen sind gewerblich-technische Berufe, etwa in der Metall- und Fahrzeugtechnik, aber auch kaufmännische Berufe und Tätigkeiten in der Logistik.

 

Gegensteuern mit Berufsorientierung, Qualifizierung und Zuwanderung

„Die Zahlen sind ein Warnsignal für unseren Standort. Die Auswirkungen des demographischen Wandels werden sich in den kommenden Jahren verschärfen, wenn es nicht gelingt, mehr Menschen adäquat auszubilden und zu qualifizieren“, sagt Jürgen Hindenberg, Geschäftsführer für Berufsbildung und Fachkräftesicherung der IHK Bonn/Rhein-Sieg.

Um das wirtschaftliche Potenzial der Region auszuschöpfen, müssten bis 2035 insgesamt rund 132.000 Arbeitsplätze neu besetzt werden. Um dieses Ziel zumindest annähernd zu erreichen, braucht es ein Zusammenspiel aus Berufsorientierung in den Schulen, Qualifizierung und Zuwanderung.

 

Fachkräftemangel führt zu Einschränkungen

Fehlen der Wirtschaft zu viele Fachkräfte, können Unternehmen offene Stellen nicht mehr besetzen. In der Folge geraten Aufträge in Gefahr, Investitionen bleiben aus oder Betriebe müssen Produktion und Dienstleistungen einschränken. Das schwächt nicht nur die Wachstumsperspektiven, sondern gefährdet unter Umständen auch bestehende Arbeitsplätze.

 

IHK unterstützt Unternehmen bei der Fachkräftesicherung

Die IHK Bonn/Rhein-Sieg unterstützt Betriebe bei der Ausbildung und Fachkräftegewinnung: Dabei bietet die IHK ihren Mitgliedsbetrieben auch eine individuelle Analyse an. Mehr Informationen unter www.ihk-bonn.de. Ansprechpartnerin für Betriebe ist Silvia Kluth (s.kluth(at)bonn.ihk.de; 0228 – 22 84 256).

Der neue Fachkräftemonitor für NRW ist unter www.ihk-fkm.de/nrw abrufbar.