Als Projektmitarbeiter denken sich Fachinformatiker/innen in die betrieblichen Besonderheiten ihrer Auftraggeber hinein, entwickeln anforderungsgerechte Softwarelösungen und realisieren sie. Ausbildungsdauer:
immer mehr aktive Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Unternehmen, denn 64% tun dies ohne Inanspruchnahme von professioneller Hilfe wie z.B. einem Pflegedienst. „Neben den Mitarbeitenden kann die Pflege
selbstständig eine Servicestation, sie planen und koordinieren die Serviceabläufe und leiten andere Mitarbeitende an. Außerdem arbeiten sie an der Bar oder am Getränkeausschank, bereiten dort Getränke zu und
Einhaltung der Hygienestandards in allen Bereichen. Sie planen den Personaleinsatz und leiten Mitarbeitende an. Zudem kontrollieren sie die Kostenentwicklung, werten betriebliche Kennzahlen aus, planen
sagt Gerald Fichtner, Geschäftsführer des IHK-Bildungszentrums. Zielgruppe sind qualifizierte Mitarbeiter/innen oder Personen mit mindestens fünf Jahren Berufspraxis in kaufmännischen oder verwaltenden Berufen
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg lädt im Rahmen ihrer Reihe „Frühlingserwachen“ abschließend zu einem Motivationsabend der neuen Impulse, des Austausches und der Vernetzung mit d
pauschal je nach Größe des Unternehmens anteilig erstattet – bei bis zu zehn Mitarbeitenden zu 100 Prozent, bei bis zu 250 Mitarbeitenden zu 50 Prozent. [...] Gefördert werden Weiterbildungsmaßnahmen, wenn Mitarbeiter während des Bezugs von Kurzarbeitergeld an einer mehr als 120 Stunden umfassenden Qualifizierung bei…
15 %. Mit einem Anteil von 26 % bildeten jedoch in 2022 mehr KMU in Deutschland ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Informations- und Kommunikationstechnologie weiter als die KMU im EU-Durchschnitt
Tests in Unternehmen aus. „Die Bereitschaft bei unseren Unternehmen zum freiwilligen Testen der Mitarbeitenden ist groß. Statt Unternehmen jetzt wieder zu verunsichern und bürokratische Belastungen durch
Energieeffizienzgesetz und das sogenannte Heizgesetz. Hendrik Diers, leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter des EWI Köln, stellt die Studie Energieversorgungssicherheit 2030 in NRW vor, die von den IHKs