ausgezeichnet. Maßgeblich dafür ist ein ausgeprägtes Verständnis für die Bedürfnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie eine auf Innovation und Nachhaltigkeit ausgerichtete Unternehmenskultur.
Fachkräften, sondern zeigen Ihnen des weiteren Möglichkeiten auf, nachhaltig auf die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden im Unternehmen einzuwirken und sich auch zukünftig als attraktiver Arbeitgeber in der Region
Saal Hennef statt. Die Workshops richten sich an Geschäftsführer*innen, IT-Leiter*innen und Mitarbeitende verschiedenster Bereiche, die ein grundsätzliches Interesse an Digitalisierung und Innovation
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg lädt im Rahmen ihrer Reihe „Frühlingserwachen“ abschließend zu einem Motivationsabend der neuen Impulse, des Austausches und der Vernetzung mit d
„Kein anderes Programm dient so konsequent der Hilfe zur Selbsthilfe in den Betrieben, wobei Mitarbeitende mit ihren Meinungen und Ideen einbezogen werden. Dies steigert Arbeitgeberloyalität, Identifikation
erneute Auszeichnung“, erklärt Personalleiter Christoph Mundt, „denn die Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden ist ein entscheidender Faktor für unseren Unternehmenserfolg.“
vier Auszeichnungen zu beginnen. Sie zeigen, wie engagiert und professionell unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Arbeit machen. Unser Geschäft lebt von der Zufriedenheit unserer Kunden“, freut
einfließen: Testbewerbungen, eine Expertenanalyse der Karrierebereiche der Web-Seiten und Mitarbeiterbewertungen. In den Listen als „TOP Arbeitgeber für IT-Jobs 2023“ werden nur die Arbeitgeber aufgeführt [...] sicheres Gehalt“, erläutert Anke Höfer, CEO der CONET-Unternehmensgruppe. „Wir versuchen, unseren Mitarbeiten…
erhöhen und effektiv die Risiken senken“, so Fichtner. Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Mitarbeitende aus den Bereichen Informationssicherheit und -technologie und ergänzt die bisherige Zusatzqua
Wenn Teammitglieder nur noch digital kommunizieren, stellt das die Mitarbeitenden und ihre Führung vor neue Herausforderungen. Bettina Gierke hat hierzu mit "Führen auf Distanz" ein Seminarkonzept mit