Sattler/-in Fachrichtung: Fahrzeugsattlerei

Beschreibung

Berufliche Tätigkeitsfelder

Sattler und Sattlerinnen der Fachrichtung Fahrzeugsattlerei arbeiten überwiegend in Fachbetrieben des Sattlerhandwerks, in Fahrzeugsattlereien, Reparaturwerkstätten für Oldtimer-Restaurierung oder in Betrieben zur Herstellung von Ledermöbeln, Lkw-Planen oder Sportgeräten mit Lederpolsterung. Darüber hinaus können sie in Zulieferbetrieben der Kraftfahrzeugindustrie tätig sein.

Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit

Ausführen von Polster- und Bezugsarbeiten, Herstellen und Montieren von Verdecken und Planen, Gestalten, Herstellen und Montieren von Innenverkleidungen, Auswählen von Materialien und Zubehör nach Eigenschaften, Verwendungszweck und Kundenanforderungen, Beurteilen von Leder nach Arten, Herkunft, Gerbarten und histologischen Gesichtspunkten, Be- und Verarbeiten von Leder, Kunstleder, textilen Flächengebilden, Kunststoffen und Metallen, Planen der Arbeitsschritte zur Herstellung von Sattlerwaren, Festlegen und Dokumentieren der Verarbeitungstechniken, Handhaben von Werkzeugen, Geräten, Maschinen und technischen Einrichtungen, Materialgerechtes Schneiden oder Stanzen von Werk- und Hilfsstoffen, Ausführen verschiedener Stich- und Nahtarten von Hand und mit Maschine, Anwenden unterschiedlicher Polstertechniken, Anbringen von Befestigungs- und Verschlusselementen, Montieren von Werkstücken und Einbauen von Zubehörteilen, Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen, Beachten der Grundsätze der Sicherheit, des Gesundheits- und Umweltschutzes.

Informationen zu der Struktur der Ausbildung, dem Rahmenlehrplan und weiteres finden Sie auf der Seite des Bundesinstitutes für Berufsbildung sowie auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre