Technische/r Produktdesigner/-in Fachrichtung: Maschinen und Anlagenkonstruktion

Beschreibung

Berufliche Tätigkeitsfelder

Technische Produktdesigner und Technische Produktdesignerinnen in der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion arbeiten in Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen von Industrieunternehmen, Konstruktionsbüros und Ingenieurdienstleistern, insbesondere des Maschinen- und Anlagenbaues, des Apparatebaus, des Schiff-, Fahrzeug-und Flugzeugbaus sowie der Verpackungsindustrie.

Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit

Entwerfen und Konstruieren von Produkten und technischen Erzeugnissen nach Kundenvorgaben, Erstellen von 3D-CAD-Datensätzen und technischen Dokumentationen unter Beachten von Konstruktions-, Gestaltungs- und Kundenvorgaben, Zuordnen von Werk-und Hilfsstoffen und Anwenden branchenspezifischer Werkstoffnormen, Beurteilen der Fertigungs- und Fügeverfahren sowie Montagetechniken und Einbinden der Ergebnisse in den Konstruktionsprozess, Anfertigen technischer Begleitunterlagen, Pflege und Verwaltung dieser Unterlagen und Durchführen fachspezifischer manueller und softwaregestützter Berechnungen, Berücksichtigen von Grundlagen der Steuerungs- und Elektrotechnik, Auswählen geeigneter Maschinenelemente im Konstruktionsprozess, Durchführen von Konstruktionsdetaillierungen, Planen, Organisieren und Koordinieren von Arbeitsabläufen im Konstruktionsprozess unter wirtschaftlichen und qualitätssichernden Aspekten, Anwenden von Informations- und Kommunikationstechniken unter Beachtung der Datensicherheit, team-, prozess- und projektorientiertes Arbeiten, dabei Einsetzen von Methoden der Projektplanung,, -durchführung und -kontrolle, Bearbeiten englischsprachiger Unterlagen, Korrespondieren und Kommunizieren mit Kunden auch in englischer Sprache.

Informationen zu der Struktur der Ausbildung, dem Rahmenlehrplan und weiteres finden Sie auf der Seite des Bundesinstitutes für Berufsbildung sowie auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit.

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre