Tiefbaufacharbeiter/-in

Beschreibung

Berufliche Tätigkeitsfelder

Beschäftigungsmöglichkeiten finden Tiefbaufacharbeiter/-innen vor allem in Betrieben des Bauhauptgewerbes. Je nach Ausbildungsschwerpunkt sind sie in den verschiedenen Bereichen des Tiefbaugewerbes tätig.


Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit

Tiefbaufacharbeiter/-innen führen grundlegende Arbeiten in verschiedenen Bereichen des Tiefbaus durch. Dazu gehören Straßenbau, Kanalbau, Leitungsbau und Gleisbau sowie der Bereich Brunnen- und Spezialtiefbau. Sie sind dafür verantwortlich, Baugruben und Gräben herzustellen sowie Verbauarbeiten und Wasserhaltungen durchzuführen, um eine sichere Arbeitsumgebung zu gewährleisten und den Baugrund zu stabilisieren. Des Weiteren sind sie zuständig für die Herstellung von Verkehrswegen wie Pflaster- und Plattenbelägen sowie den Einbau von Asphalt nach Aufgrabungen. Zudem gehören auch das Verlegen von Infrastrukturleitungen wie Rohren und Kabeln zu ihren Aufgaben. In der Ausbildung lernen sie, Aufträge zu übernehmen, die Arbeiten zu planen, Baustellen einzurichten und zu unterhalten, Baustoffe auszuwählen und zu verarbeiten, Zeichnungen zu erstellen, Messungen durchzuführen, Untergründe zu prüfen, Maschinen und Anlagen einzusetzen und qualitätssichernde Maßnahmen durchzuführen.

Informationen zu der Struktur der Ausbildung, dem Rahmenlehrplan und weiteres finden Sie auf der Seite des Bundesinstitutes für Berufsbildung sowie auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit.

Ausbildungsdauer: 2 Jahre