Viele mittelständische Unternehmen stehen aktuell vor einer Herausforderung, denn es macht sich ein gewisser Druck bemerkbar, KI im Unternehmen einzuführen. KI und Digitalisierung kann für den Mittelstand viele Vorteile haben, beispielsweise: Prozessoptimierung, Effizienzsteigerung, Wettbewerbsvorteile, Zugang zu neuen Märkten und Kunden, Ressourceneingesparung, Wirkt dem Fachkräftemangel entgegen
Doch was viele der Beschäftigten privat schon einsetzen kann man nicht so ohne weiteres auch in die Unternehmenswelt adaptieren, denn KI- und Digitalisierung muss in der Regel in eine bestehende IT- und Business-Infrastruktur integriert werden. Die Nutzung von KI-Anwendungen auf einzelnen Rechnern zu Problemen führen, denn: Keine zentrale Datenhaltung, sondern heterogene Verteilung auf unterschiedlichen Speichermedien, Kein voller Zugriff auf sämtliche Unternehmensdaten mehr möglich, da keine einheitliche KI- du Digitalisierungs-Strategie, Datenschutzprobleme sind möglich
Ein KI-Readyness-Check kann hier Klarheit schaffen. Die citos GmbH als Experte für KI- und Digitalisierungs-Strategien hat mit dem KI-KOMPASS eine standardisierte Methode entwickelt, bei der eine diesbezügliche Analyse des Unternehmens erstellt wird.
Die Zielsetzung ist hierbei wie folgt: Bewertung des aktuellen Digitalisierungsgrades, Identifikation von Prozess-, Effizienz- und Wertschöpfungspotenzialen, Einschätzung der Bereitschaft und Fähigkeiten zur KI-Nutzung, Empfehlung einer realisierbaren, zukunftsgerichteten Strategie, Ableitung und Empfehlung konkreter Maßnahmen zur Umsetzung
Interessenten können ab sofort über die Website der citos GmbH ein kostenloses und völlig unverbindliches Erstgespräch buchen, um in einem ersten Schritt mehr über den KI-KOMPASS zu erfahren.